Allgemeine Informationen zum Thema Kredite


Fragen und Antworten 


  • Wie kann ich Kreditzinsen vergleichen?

    Wenn Sie Kreditzinsen von Kreditangeboten vergleichen wollen, dann sollten Sie nicht nur auf den angegebenen variablen oder fixen Zinssatz achten, sondern vor allem auf den Effektivzinssatz. Dieser inkludiert auch Gebühren & Kosten des Kredits abseits des Zinssatzes. Der Effektivzinssatz ermöglicht daher einen objektiven Kreditvergleich. Je höher der Zinssatz, umso teurer ist der Kredit. Deshalb sind niedrige Kreditzinsen von Vorteil, da es für Sie als Konsument:in besonders günstig ist, Geld von der Bank in Form eines Kredits auszuborgen.


  • Was bedeuten niedrige Kreditzinsen für bestehende Kredite?

    Auch wenn Sie bereits vor einigen Jahren einen Kredit abgeschlossen haben, können Sie von dem aktuell niedrigen Zinsniveau profitieren: und zwar können Sie Ihren bestehenden Kredit umschulden. Das bedeutet, dass Sie einen neuen Kredit zu günstigeren Konditionen abschließen und damit den alten Kredit vollständig tilgen. Durch die günstigeren Konditionen beim neuen Kredit können Sie Kosten einsparen und von den aktuell niedrigen Zinsen profitieren.


    Zinsunterschiede zwischen den Kreditarten


    Je nachdem, ob Sie einen Immobilienkredit oder einen Konsumkredit aufnehmen, hat dies Einfluss auf die Kreditzinsen. Beim Konsumkredit spielt der Verwendungszweck zusätzlich eine Rolle.


    • Immobilienkredite werden dazu verwendet, um Eigentum an einer Immobilie zu erwerben oder einen Neubau bzw. Umbau zu finanzieren. Die Kreditzinsen sind relativ gering und variabel bereits ab unter einem Prozent verfügbar. Das liegt daran, dass die Immobilie der finanzierenden Bank als Sicherheit dient und die Kreditsummen um ein Vielfaches höher als bei Ratenkrediten sind.

    • Bei einem Konsumkredit ohne Verwendungszweck kann der Kreditbetrag frei für jede mögliche Art der Anschaffung verwendet werden. Sei es nun für einen neuen Computer, eine Reise, Zahnersatz oder vieles mehr. Da die Bank im Normalfall keine zusätzliche Sicherheit wie bei einer Immobilie erhält und da die Laufzeit bei Konsum/Privatkrediten in der Regel auf ca. 10 Jahre begrenzt ist, sind die Zinsen höher als bei einem Immobilienkredit.

    • Der Autokredit ist ein Kredit, der speziell für den Kauf eines Fahrzeugs oder für Zubehör verwendet wird. Konditionen und Zinssätze sind meist attraktiver als bei einem frei verwendbaren Ratenkredit.

    Der EURIBOR als Basis für Kreditzinsen


    Der EURIBOR stellt den in Österreich am häufigsten verwendeten Referenzzinssatz und damit die Basis für Kreditzinsen dar. Die Abkürzung steht für „Euro Interbank Offered Rate“. Der EURIBOR gibt an, zu welchem Zinssatz europäische Banken untereinander dazu bereit sind, sich gegenseitig Geld zu leihen. Je nachdem, für wie lange europäische Banken einander Geld leihen, variiert auch der EURIBOR.

    Geläufige Varianten sind der 3-Monats-, 6-Monats- sowie der 12-Monats-EURIBOR. Es gibt auch EURIBOR-Zinssätze für sehr kurze Laufzeiten wie beispielsweise einen Monat, diese werden aber selten angewandt. Der EURIBOR wird täglich neu gebildet und ist die am häufigsten verwendete Basis für Darlehen mit variablen Kreditzinsen.

    Kreditzinsen: Fixe oder variable Verzinsung? 


    Wenn Sie einen Kredit abschließen, ist die Wahl der Verzinsung ein wichtiger Einflussfaktor auf Ihre Raten und somit auch für die längerfristige Leistbarkeit. Hierbei können Sie grundsätzlich zwischen variabler oder fixer Verzinsung wählen.

    Sicherheit durch fixe Zinsen


    Bei einer fixen Verzinsung wird die Höhe der Kreditzinsen vorab für einen Teil der Laufzeit bzw. für die gesamte Laufzeit festgelegt. Bei dieser Art der Verzinsung haben Sie die Sicherheit, dass der Zinssatz sowie die monatliche Rate für Ihren Kredit gleich hoch bleibt, auch wenn sich das Zinsniveau ändern sollte.

    So ersparen Sie sich einerseits höhere Raten bei einem steigenden Zinsniveau, profitieren aber auch nicht von fallenden Raten bei einem Sinken der Zinsen. Außerdem ist bei fixer Verzinsung oftmals eine frühzeitige Tilgung nur mit einer Strafzahlung (Vorfälligkeitsentschädigung) an die Bank möglich.

    Regelmäßige Anpassungen bei variablen Zinsen


    Wenn Sie einen Kredit mit variabler Verzinsung aufnehmen, setzt sich der Zinssatz aus einem Referenzzinssatz (z.B. der 3-Monats oder 6-Monats-EURIBOR) und einer Zinsmarge ergibt. Bei letzterem handelt es sich um einen Aufschlag für die Bank. Der variable Zinssatz wird regelmäßig angepasst. Dabei profitieren Sie vom aktuell niedrigen Zinsniveau, zahlen bei einem Zinsanstieg aber auch höhere Raten. Alternativ kann eine Zinsobergrenze über eine bestimmte Laufzeit mit einem Zinscap abgesichert werden.

    Für die Absicherung einer Zinsobergrenze gibt es verschiedene Produkte wie beispielsweise Bauspardarlehen mit einer 6% Zinsobergrenze, spezielle Kreditprodukte von Banken und in Einzelfällen auch Zusatzprodukte, welche als Zinsabsicherung eingesetzt werden können. Das lohnt sich vor allem dann, wenn hohe Zinsanstiege zu erwarten sind.


    Kreditzinsen und Rate 

    Die Kreditzinsen richten sich nach dem vertraglich festgelegten Leitzinssatz (zu dem Banken einander Geld leihen) und haben
    einen großen Einfluss auf die Höhe ihrer Kreditraten. Dies hat somit Auswirkungen, wieviel Sie der Bank monatlich für
    geliehenes Geld zurückzahlen müssen. Die Höhe der Kreditzinsen ist von verschiedenen Faktoren abhängig.


    Einflussfaktoren auf Kreditzinsen

      • Art der Verzinsung (variabel oder fix)
      • Höhe der Kreditsumme
      • Laufzeit
      • Zinssatz

    Sollzinsatz vs. Effektivzinssatz

      • Der Sollzinssatz ist die nominelle Berechnungsgrundlage
        für die Kreditrückzahlungen.
      • Der Effektivzinssatz enthält zudem noch Spesen,
        Gebühren und Kreditkosten. Er ist immer etwas höher als der Sollzinssatz.